Ramona Fink Gospel Group – Abschiedskonzert


Ramona Fink Gospel Group – Abschiedskonzert

Ramona Fink Gospel Group – Abschiedskonzert!! Praisin‘ the Lord since 1990  

Gospels, Spirituals, Ballads & more
mit Ramona Fink, Andrea Bibel (Gesang), Michael Deiml (Gesang) und begleitet von Toby Mayerl (Piano)

Die Ramona Fink Gospel Group verabschiedet sich mit diesem Auftritt nach über 35 Jahren von der Bühne!!

Nach weit über 600 Auftritten in ganz Süddeutschland und Österreich ist Ramona Fink das Aushängeschild für einfühlsame, religiöse Musik mit viel Herz und Seele. Ihre unvergleichliche Stimme hat viele Kirchen, Trauungen, Taufen und Trauerfeiern aber auch Jazz-Clubs, Musikkneipen, Open-Airs sowie unzählige Weihnachtsmärkte und Adventskonzerte  mit Leben erfüllt. Neben zahlreichen Gospels und Spirituals gibt es auch immer wieder zeitgenössische Kompositionen von u.a. Keb Mo, Curtis Mayfield, Brooks & Dunn oder Carole King zu hören. Neben ihr singt Michael Deiml als zweite Lead-Stimme und schafft mit seinem Schlagzeugspiel das rhythmische Fundament. Andrea Bibel, bekannt mit ihrer Stammformation Fundamental Soul Thunder, schließlich komplettiert die Gesangsmelodien. Last but not least unterstützt Toby Mayerl die drei Sänger am Piano. Beim Bundeswettbewerb „25. Deutscher Rock – und Pop Preis“ erhielt die Ramona Fink Gospel Group 2007 die Auszeichnung „Beste Gospelgruppe Deutschlands“.

Sonntag, 18. Januar 2026, 19:00 Uhr

Mehrfachsporthalle Wernberg-Köblitz

Eintritt: 15 €, Schüler frei

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket (online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen) und an der Abendkasse

 

Vokalensemble Auftakt – Chorgesang mit Gänsehautgarantie

Vokalensemble Auftakt – Chorgesang mit Gänsehautgarantie

Der 17-köpfige Chor unter Leitung von Johannes Windisch präsentiert ein schaurig-schönes Programm – von Bach und Mozart bis Nystedt und Gies, von Gregorianik bis Rock

Romantik pur gab es beim letzten Konzert des Vokalensembles „Auftakt“, das für wohlige Gänsehaut sorgte. Beim zweiten Konzert beim Kulturforum wird erneut Gänsehaut versprochen – diesmal jedoch schauderhaft-gruselig!

Im Programm: Mozarts Requiem, tragische Balladen um Königskinder und sarkastisch-freche Stücke von Oliver Gies. Der Chor spannt gekonnt den Bogen von Klassik bis Moderne – unplugged. Gegründet aus dem Abiturjahrgang 1988, prägt „Auftakt“ seit 37 Jahren die Musikszene Nabburgs. Chorleiter Johannes Windisch hält das 17-köpfige Ensemble mit Herzblut und Professionalität zusammen.

 

Sonntag, 16. November 2025, 17:00 Uhr

Schwimmhalle Wernberg-Köblitz

Eintritt: 10 €, Schüler frei

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket (online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen) und an der Abendkasse

 

Gustav Mahler Ensemble, Wien

 

Festlicher Einstand des Kulturforums mit dem Gustav Mahler Ensemble, Wien

Elena Denisova (Violine), Lajos Péter Dózsa (Violine), György Gulyás Nagy (Viola), Thomas-Michael Auner (Violoncello), Alexei Kornienko (Klavier)

Das g-moll Klavierquartett von Mozart und das Es-Dur Klavierquintett von Schumann gehören zum Schönsten, was für diese Besetzung geschrieben wurde und bilden Höhepunkte in der gesamten Kammermusikliteratur. Helmut Burkhardt schrieb sein Klavierquintett auf Vorschlag von Franz Hummel, der durch sein Musical „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ berühmt wurde, als Auftragswerk für den Audi-Kulturfonds. Es wurde bei den Sommerkonzerten zwischen Donau und Altmühl und beim Kissinger Sommer 1994 uraufgeführt und vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.

Elena Denisova zählt zu den charismatischen Geigerinnen der internationalen Szene. Sie wurde von Valery Klimov und Oleg Kagan am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium ausgebildet und gewann mehrere Wettbewerbe. Seit 1992 österreichische Staatsbürgerin, ist sie Intendantin des Woerthersee Classics Festivals. Sie konzertierte mit Orchestern wie den Moskauer Philharmonikern, dem Royal Philharmonic Orchestra London und den Münchener Symphonikern. Presse und Publikum loben ihre musikalische Reife und Virtuosität.

Lajos Péter Dózsa studierte am Béla Bartók Konservatorium und der Franz Liszt Musikhochschule in Budapest. Er spielte in renommierten Orchestern und ist Konzertmeister des Budapest Scoring Orchesters. Dieses zählt zu den führenden Orchestern für Filmmusik, CD-Produktionen und Events wie den Super Bowl.

György Gulyás Nagy, Diplom an der Franz Liszt Akademie, war Gründungsmitglied des preisgekrönten Auer Quartetts. Seit 2013 ist er Chefdirigent des Artist Symphony Orchestra Budapest. Thomas-Michael Auner gewann mehrere internationale Wettbewerbe und spielte solistisch mit Orchestern wie dem Stuttgarter Kammerorchester. Er war Mitglied der Wiener Staatsoper und ist seit 2020 Stimmführer der Violoncelli im Bruckner Orchester Linz.

Alexei Kornienko, Pianist und Dirigent, ist Preisträger des Internationalen Rachmaninoff-Klavierwettbewerbs. Er beeindruckt mit seiner enormen Kenntnis des klassisch-romantischen Repertoires, unterrichtet am Kärntner Landeskonservatorium und war Chefdirigent u.a. des Sofia Philharmonic Orchestra. Seit 2012 leitet er die Internationale Donauphilharmonie und prägt als künstlerischer Leiter das Woerthersee Classics Festival.

 

Sonntag, 26. Oktober 2025,
Einlass 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Mehrfachsporthalle Wernberg-Köblitz

Eintritt: 20 €, Kinder und Schüler sowie Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt ohne Ticket an der Abendkasse!

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket (online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen) und an der Abendkasse

 

Austellung „Kunst und Krempel“

Austellung „Kunst und Krempel“

Wernberg-Köblitzer Hobbykünstler, Sammler und Besitzer von Altertümlichem, Antiquitäten und Raritäten zeigen Ihre Schätze.

Kontakt: Christa Appl

Freitag, 03. bis Sonntag, 05. Oktober

Mehrfachsporthalle Wernberg-Köblitz, Foyer 

Eintritt frei

Die „Verblecher“

„Steckbrief“: Nur böhmisch, Marsch und Walzer?

Diese Stilrichungen bedienen schon tausende von Gruppen im Amateur- und Profibereich. Um den Spaßfaktor zu erhöhen hat sich die aus motivierten, jung gebliebenen Musikern bestehende Gruppe zum Ziel gesetzt, alles was aus anderen Bereichen wie Rock, Pop, Soul, Schlager, Jazz, usw. irgendwie auf Blechblasinstrumenten spielbar ist, auch zu verblechen.

Deshalb der Band-Name: „Verblecher“ (dies ist kein chinesischer Versprecher). Manch einer hat sie deshalb schon die „Ausserböhmischen“ oder „Entmoschten“ genannt. Einige eigene Kompositionen und Arrangements von Ludwig Zandt sind mit aussagekräftigen Texten versehen, welche direkt Eingang ins Herz des Zuhörers finden.

Die „Verblecher“ – Blechbläserensemble

Blechblas-Ensemble bestehend aus vier Trompeten, Tenorhorn, Bariton, Tuba & Drum Set unter der Leitung von Stefan Zwerenz

 

Sonntag, 27. Juli 2025, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

Landgasthof Burkhard, Biergarten

Eintritt: 10 €, Schüler frei

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket (online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen) sowie im Landgasthof Burkhard oder an der Abendkasse

 

Tanquoray – die Orange Soul Sensation

TANQUORAY_Pressefoto_2023_cr_AlexViebig-2

© AlexViebig

Zum Konzert empfängt Sie das Burg–Wernberg–Team mit einem jahreszeitlichen Fruchtcocktail und saisonalem Fingerfood aus der Küche von Robert Morgan (im VVK Eintritt bereits enthalten).

Es gibt einen Grund zu feiern bei den orangen Soulbrothers – seit nunmehr 10 Jahren ist TANQUORAY in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein unterwegs, um die Botschaft der „orange Vibes“ zu verbreiten.

2024 war mit über 60 Konzerten das bisher erfolgreichste Jahr für die 3 sympathischen Musiker. Natürlich wurden ins Jubiläumsprogramm auch ein paar ältere Lieblingstücke des Publikums mit aufgenommen sowie brandneue Tracks. Intelligente Songauswahl, überzeugende Eigenkompositionen, aufregende Interpretationen und perfekt abgestimmtes Zusammenspiel bilden das Gerüst der Tanquoray-Show mit authentischem Blues, feinstem Soul-Jazz und funky 80s Sounds.

Begleitet von Toby Mayerl am Piano treffen mit Michael Deiml und Sebastian Hofbauer zwei Stimmen mit außergewöhnlichem Ausdruck und imposantem Tonumfang aufeinander. Zu Eigenkompositionen finden sich Songs von Soullegenden wie Solomon Burke und Wilson Pickett neben aktuelleren Stücken von Chris Stapleton oder den Black Pumas. Funky Tracks von Prince werden neben Material von unbekannteren Songwritern wie Al Wilson gespielt.

Tanquoray – die Orange Soul Sensation „10 Jahre Orange Soul“ – Tour 2025

Sebastian Hofbauer (Gesang, E-Bass & Schlagzeug), Michael Deiml (Gesang, Schlagzeug & Percussion), Toby Mayerl (Piano, Vocoder & Orgel)

Sonntag, 08. Juni 2025, 15:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr)

Burg Wernberg

Eintritt: 25 €, Schüler frei

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket
(online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen)

____

Kurzentschlossene können an der Tageskasse eine Karte für 15 € erwerben, das Buffet ist darin nicht enthalten

___

Weihnachtskonzert mit dem Romy Börner Quartett “Es weihnachtet sehr…“

© Sylvie Feiner-Reitmeier

Das Kulturforum Wernberg-Köblitz e.V. lädt herzlich zum Weihnachtskonzert mit dem Romy Börner Quartett im Gedankengebäude der Burg Wernberg ein. Es empfängt Sie das Burg–Wernberg–Team mit einem jahreszeitlichen Fruchtcocktail und saisonalem Fingerfood aus der Küche von Robert Morgan (im Eintritt bereits enthalten).

Romy Börner, in Ostbayern und darüber hinaus als charmante Sängerin und Chanson-Interpretin bekannt, und ihre ebenso renommierten wie exzellenten Musiker Norbert Ziegler (Klavier), Markus Fritsch (Kontrabass) und Oliver Hien (Violine & Viola) verzaubern die Advents- und Weihnachtszeit mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern.

Liebevoll ausgewählt und fantasievoll arrangiert lassen sie Erinnerungen aus Kindertagen aufleben und verwöhnen ihre Hörer mit deutschen und internationalen Weihnachtsweisen wie „Maria durch ein Dornwald ging“, „Stille Nacht“, „Es wird scho glei dumpa“, „Eine Muh, eine Mäh“, „Winter Wonderland“ oder „Have yourself a merry little Christmas“. Ein Genuss für Erwachsene und Kinder, freuen Sie sich darauf!

Die Künstler:

Romy Börner ist professionelle Sängerin und Entertainerin, hat an der Musikhochschule in Linz Gesang studiert und unterrichtet neben ihrer Konzerttätigkeit Gesang.

© Uli Zrenner-Wolkenstein

Oliver Hien spielt als Geiger und Bratschist u.a. mit Peter Wittmann und dem Ballhaus Orchester alte und neue Schlager, mit Ferry Baierl Gypsy-Jazz und am Landestheater der Oberpfalz die aktuelle Musical Produktion „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“.

Norbert Ziegler am Klavier hat die Musikhochschule in München mit Meisterklasse absolviert. Neben seiner Unterrichtstätigkeit spielt er u.a. mit Steffi Denk & Flexible Friends.

Markus Fritsch am Kontrabass hat am Berklee College of Music in Boston/USA studiert und spielt u.a. mit Christoph Pauli, Steffi Denk, Max Greger, Hugo Strasser, Ambros Seelos oder Anna Maria Kaufmann.

Sonntag, 27. Dezember 2025, 15:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr)

Eintritt: 25 €, Schüler frei

Burg Wernberg, Gedankengebäude

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket
(online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen)

Adabei – akustisches Jazz-Folk-Trio

Das Kulturforum Wernberg-Köblitz e.V. lädt herzlich ein zum Konzert mit dem akustischen Jazz-Folk-Trio Adabei im Gewölbe der Kaffeerösterei Leo Bäumler. Bei schönem Wetter findet das Konzert im Innenhof des historischen, im Kern mittelalterlichen, Pfarrhof Oberköblitz statt, wo sich die Kaffeerösterei befindet.

Live-Musik von Jazz über Folk bis hin zu Klassik
Benedikt Dreher (Blockflöten, Fagott, Melodica, Glockenspiel, Gesang), Roland Huber (Akustikgitarre, Gesang), Alexander Gotthardt (Kontrabass, Gesang) 

Ein Adabei-Konzert ist eines ganz sicher nicht: langweilig. Umrahmt von Eigenkompositionen trifft eine schwedische Polska auf einen Blues, ein klassischer Satz eines Fagottkonzerts auf einen Tango, eine irische Melodie auf ein spanisches Orchesterwerk. Trotz aller musikalischer Vielfalt nähern sich die drei Musiker jedem Musikstück überaus respektvoll, indem sie die ganze Bandbreite der Instrumente in ihren originellen Arrangements ausnutzen, wobei immer Raum für Improvisationen und Soli gelassen wird. 

Der Musikwissenschaftler, Fagottist und Blockflötist Benedikt Dreher, der musikalisch vielseitig interessierte E- und Kontrabassist Alexander Gotthardt und der Jazz-Gitarrist Roland Huber spielen seit dem Jahr 2015 als akustisches Trio„Adabei“. 

Auftritte unter anderem im Konzerthaus Blaibach, in Prag, bei der REWAG Nacht in Blau in Regensburg, beim Bayerischen Jazzweekend oder beim Deutsch-Tschechischen Literaturfestival in Franzensbad beweisen, dass der seltene und ungewöhnliche Gesamtklang auch beim Publikum großen Anklang findet: „… vertonte Leichtigkeit, in hoher Perfektion dargeboten …“ (Mittelbayerische Zeitung, 12. Juli 2022) 

Samstag, 10. Mai 2025, 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr)

Kaffeerösterei Leo Bäumler (bei schönem Wetter im Innenhof der Rösterei)

Eintritt: 15 €, Schüler und Rollstuhlfahrer frei

Karten im Vorverkauf bei NT-ticket oder okticket sowie an der Abendkasse
(online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen)